Broch

Broch
I
Broch
 
[brɔk, englisch] der, -s/-s, Wehrturm der römisch-frühgeschichtlichen Zeit in Nordschottland und auf den nordbritschen Inselgruppen, aus horizontal geschichteten Steinen errichtet (Höhe etwa 15 m, Dicke der Mauern 3-4,5 m).
 
II
Brọch,
 
Hermann, österreichischer Schriftsteller, * Wien 1. 11. 1886, ✝ New Haven (Conneticut) 30. 5. 1951; Sohn eines Textilindustriellen, bis 1927 in dessen Unternehmen leitend tätig, studierte dann in Wien Mathematik, Philosophie und Psychologie; bei der Besetzung Österreichs inhaftiert, konnte er jedoch noch 1938 in die USA emigrieren. - Broch veröffentlichte schon früh kritische Aufsätze und kleinere poetische Arbeiten. Als Erzähler und Essayist analysierte er später den Zerfall der Werte in der sich auflösenden bürgerlichen Gesellschaft, so in der zeitkritischen Romantrilogie »Die Schlafwandler« (1931-32: »I. Pasenow oder Die Romantik - 1888«, »II. Esch oder Die Anarchie - 1903«, »III. Huguenau oder Die Sachlichkeit - 1918«); der Roman »Der Tod des Vergil« (New York 1945; entstanden auf der Grundlage der Radioskizze »Die Heimkehr des Vergil«) ist ein innerer Monolog (anders verstanden als bei J. Joyce) des sterbenden Dichters, der lyrisch-meditativ um Tod und Ichproblematik kreist; Dichtung wird anerkannt, wenn sie zur Erkenntnis führt. Aus dem Nachlass erschien der »Bergroman« (kritische Ausgabe von drei Fassungen, 4 Bände, 1969; 1953 unter dem Titel »Der Versucher«), eine Schilderung des Massenwahns in ländlichem Milieu. - Broch befasste sich auch theoretisch mit Massenpsychologie, die er im Rahmen einer Theorie der Gegenwart und des kommenden Totalitarismus sah. Er schrieb noch weitere Studien zu Ästhetik und Philosophie, einige Dramen und Gedichte.
 
Weitere Werke: Roman: Die Schuldlosen (1950, Verbindung einer Reihe von Erzählungen).
 
Drama: Die Entsühnung (1933, Uraufführung unter dem Titel. .. denn sie wissen nicht, was sie tun).
 
Essays: Logik einer zerfallenden Welt (1930); Das Böse im Wertsystem der Kunst (1933); James Joyce und die Gegenwart (1936).
 
Ausgaben: Kommentierte Werk-Ausgabe, herausgegeben von P. M. Lützeler, 13 Bände in 17 Teilen (1975-80, auch als Taschenbuch-Ausgabe); Briefwechsel mit D. Brody, herausgegeben von B. Hack und M. Kleiss (1971); Briefe über Deutschland, herausgegeben von P. M. Lützeler (1986).
 
 
H. Steinecke: H. B. u. der polyhistor. Roman (1968);
 M. Durzak: H. B. (1978);
 
H. B. u. seine Zeit, hg. v. R. Thieberger (1980);
 P. M. Lützeler: H. B. (1985);
 
H. B., hg. v. P. M. Lützeler: (1986);
 
H. B., hg. v. E. Kiss (1985);
 G. Roethke: Zur Symbolik in H.B.s Werken (1992).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BROCH (H.) — Cet écrivain difficile, dont l’audience n’a cessé de s’élargir, est l’un des plus grands romanciers de langue allemande qu’ait connus le XXe siècle. Il avait quarante ans passés quand il a quitté le monde des affaires pour aborder la carrière… …   Encyclopédie Universelle

  • Broch — bezeichnet: Broch (Turm), bronzezeitlicher bzw. eisenzeitlicher Turmbau in Schottland Broch ist der Familienname folgender Personen: Brigitte Broch (* 1943), deutsche Szenenbildnerin Henri Broch (* 1950), französischer Professor für theoretische… …   Deutsch Wikipedia

  • Broch — Saltar a navegación, búsqueda El termino Broch puede referirse a: Hermann Broch Broch Broch de Mousa Véase también Brocha Broche Obtenido de Broch Categoría: Wikipedia:Desambiguación …   Wikipedia Español

  • broch — broch·an; broch·i·dod·ro·mous; pi·broch; broch; …   English syllables

  • Broch'e — Bro ch[ e] (br[ o] sh[=a] ), a. [F.] 1. Woven with a figure; as, broch[ e] goods. [1913 Webster] 2. Stitched; said of a book with no cover or only a paper one. [Webster 1913 Suppl.] || …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Broch — [brɔk] der; s, s <aus engl. broch »runder Steinturm«> Wehrturm der röm. frühgeschichtlichen Zeit in Nordschottland u. auf den nordbrit. Inseln …   Das große Fremdwörterbuch

  • broch — prehistoric stone tower of the Scottish Highland and isles, 1650s, from Scot. broch, from O.N. borg castle, cognate of O.E. burh (see BOROUGH (Cf. borough)) …   Etymology dictionary

  • Broch — (Brochs), kreisrunde, turmartige Kolossalbauten ohne Mörtel im nördlichen Schottland, auf den Shetland und Orkneyinseln von 16–24 m äußerm Durchmesser und bis 13 m Höhe. Auf einem soliden, etwa 4 m hohen Mauerwerk erheben sich zwei konzentrische… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Broch — Broch, Ole Jak., norweg. Mathematiker, geb. 14. Jan. 1818 zu Frederiksstad, seit 1858 (mit Ausnahme von 1869 72, wo er im Ministerium das Marine und Postdepartement leitete) Prof. zu Kristiania, gest. 5. Febr. 1889 in Paris; Schriften über… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Broch — Broch, Hermann …   Enciclopedia Universal

  • Broch — (Hermann) (1886 1951) romancier autrichien. Les Somnambules (1929 1932) dépeint la société all. décadente. émigré aux È. U. (1938), il y acheva la Mort de Virgile (1945) …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”